Clever Geld anlegen – wegen der vielen Möglichkeiten ist die Auswahl schwierig.
Da stellt sich die Frage:
Geld anlegen, aber wie?
Erfahren Sie die 11 Gewinnfaktoren, mit denen Sie Ihr Geld gut anlegen – und es dadurch vermehren.
Contents
Aktien, Immobilien, Fonds oder Tagesgeld:
Wer Geld anlegen will, hat die Qual der Wahl.
Die richtige Anlageentscheidung selbst zu treffen fällt oft schwer. Wer Geld anlegen will, geht deshalb zur Bank um die Ecke oder zu einem Finanzvermittler.
Leider empfehlen sie meistens Produkte, die
Hintergrund
Unabhängige Finanzvermittler arbeiten meistens auf Provisionsbasis. Der Anreiz ist hoch, Produkte mit den höchsten Provisionen zu vermitteln – egal, ob die Kunden damit ihr Geld sinnvoll anlegen.
In der Bank sieht es meistens nicht besser aus.
Deren Berater sind interne Kostenstellen, die ihre Kosten wieder hereinverdienen müssen.
Also empfehlen auch sie vorwiegend Bankprodukte, bei denen die Bank verdient.
Erst in zweiter Linie zählt, ob das Produkt überhaupt zum Kunden passt.
Typische Beispiele:
Passen Sie auf Ihr hart verdientes Geld auf.
Lassen sich nicht von hohen Renditeversprechungen blenden.
Meistens zahlen Sie in diesen Fällen gnadenlos drauf.
Jetzt ist Geld anlegen mit Köpfchen gefragt.
Nehmen Sie Ihre Geldanlage selbst in die Hand – auch wenn Sie Anfänger sind.
Anhand der folgenden 11 erprobten Gewinnfaktoren wissen Sie, wie Sie Geld richtig anlegen.
Geld anlegen durch Schuldentilgung?
Wie bitte?
Sie werden es kaum glauben.
Aber das ist bei weitem die beste Geldanlage ohne Risiko, wenn Sie Schulden haben.
Besonders in schlechten Börsenphasen!
Ob Autokredit, Kreditkartenschulden oder Konto überzogen:
Nahezu immer sind deren Zinsen deutlich höher als die angebotenen Renditen risikoarmer Geldanlagen.
Beispiel:
Sie haben Ihr Konto um 5.000 € überzogen und zahlen dafür 10 % Zinsen pro Jahr. So gehen jährlich 500,-€, an die Bank.
Die Renditen für Sparbuch, Festgeld oder Tagesgeld liegen derzeit bestenfalls bei 2 %. Legen Sie 5.000 € an, statt damit Ihre Schulden zu tilgen, erhalten pro Jahr schlappe 100 €.
So sieht die Rechnung aus
– 500 € Dispo-Zinsen
+100 € Sparbuch-/Tages-/Festgeld-Zinsen
= – 400 €
Erkennen Sie jetzt, warum sich der Schulden-Abbau als die beste Geldanlage ohne Risiko entpuppt?
Also zahlen Sie zuerst Ihre Schulden zurück.
Bevor Sie in großem Stil Geld anlegen, sollten Sie:
Wollen Sie eine Baufinanzierung abschließen oder verlängern, lassen Sie sich wenigstens ein Sondertilgungsrecht einräumen. Legen Sie für diese monatlich einen gewissen Betrag auf ein Tagesgeldkonto zurück.
Ihr verfügbarer Anlagebetrag entscheidet über die passenden Anlageformen und auch darüber, ob Sie diesen streuen können.
Teilweise erfordern Anlageformen wie Festgelder, Sparbriefe oder Anteile geschlossener Fonds gewisse Mindestsummen.
Klären Sie, wie viel Geld
Zusätzlich sollten Sie klären, ob Sie Zinsen oder Dividendenausschüttungen entnehmen oder weiter anlegen wollen. Je nachdem erhöht sich der verfügbare Anlagebetrag.
Hier geht es um die Frage, wofür Sie Ihr Geld anlegen wollen.
Nicht alle Anlageformen eignen sich für jedes Anlageziel.
Anlageziele können sein:
Sie entscheidet ebenso darüber, welche Anlageformen sich für Sie eignen.
Bestimmen Sie dazu die Summe, die Sie am Ende des Anlagezeitraums erwirtschaftet haben wollen.
Berechnen Sie nach dieser Formel, welche Rendite Sie pro Jahr brauchen, um diese Summe zu erreichen.
Gewünschte Endsumme/Eingesetztes Kapital √ 1o
Beispiel
Wollen Sie aus dem eingesetzten Kapital von 2.500 € in 10 Jahren die Endsumme von 3.995,33 € erhalten, brauchen Sie eine jährliche Rendite von 4,8 %.
Hier geht es um die Frage, wie lange Sie auf das Geld verzichten können. Von der Beantwortung dieser Frage hängen ab:
Bei der Geldanlage unterscheidet man zwischen kurzfristig, mittelfristig und langfristig.
Bei einer Anlagedauer von bis zu einem Jahr handelt es sich um kurzfristige Anlagen.
Mittelfristige Kapital bis zu fünf Jahren sind mittelfristig.
Langfristige Kapitalanlagen laufen mehr als 5 Jahre.
Wichtig!
Investieren Sie nur Geld in schwankungsanfällige Geldanlagen, das Sie für lange Zeit nicht benötigen.
So können Sie auch Börsentiefs aussitzen und müssen nicht mit Verlust verkaufen, weil Sie das Geld gerade brauchen.
Die Komponenten Risiko, Rendite und Verfügbarkeit (Liquidität) beeinflussen Geldanlagen am meisten.
Seien Sie sich über eines glasklar bewußt:
Sicher Geld anlegen, mit maximaler Rendite und jederzeit über das investierte Kapital zu verfügen:
Das gibt es nicht.
Lassen Sie die Finger von Geldanlagen, die genau dieses versprechen.
Meistens sind sie unseriös.
Beachten Sie stattdessen das magische Dreieck, dass diese drei Einflussfaktoren abbildet.
Sie konkurrieren miteinander in drei Varianten.
Eine Geldanlage
Aktien, Fonds. und Derivate sind meistens schnell liquidierbar und bieten eine hohe Rendite. Dafür bergen sie ein erhöhtes Risiko.
Bei rentablen und sicheren Geldanlagen kommen Sie nicht so schnell wieder an Ihr investiertes Kapital heran.
Bei sicheren und liquiden Investments erzielen Sie vergleichsweise geringe Renditen.
Seriöse Geldanlagen decken immer nur zwei der drei Faktoren ab.
Seien Sie sich noch einmal aus dem magischen Dreieck über Eines bewusst:Je höher die Renditen umso höher das Risiko!
Geld anlegen mit hoher Rendite ist mit einem höheren Risiko verbunden.
So müssen Sie entscheiden, wie viel Risiko Sie bei Ihrer Geldanlage tragen wollen.
Ihre Risikobereitschaft hängt ab von
Die Banken unterscheiden generell drei verschiedene Anlegertypen:
Klären Sie Ihre Risikobereitschaft und ordnen Sie sich anschließend den entsprechenden Anlegertyp zu.
Bei der Auswahl der passenden Anlageform spielen folgende Aspekte eine große Rolle:
Gemäß dem magischen Dreieck lassen sich die Anlageformen wie folgt einteilen:
a) sichere, liquide und renditearme Anlagen
Diese eignen sich für den konservativen Anleger und zum Aufbau einer Notreserve für unvorhergesehene Ausgaben.
In Niedrigzinsphasen wie derzeit kann deren Rendite zu wenig sein.
b) Sichere, weniger liquide Anlagen mit besseren Renditen
Diese Anlagemöglichkeiten passen eher zu dem ausgewogenen Investor und für den Kapitalaufbau für größere Ausgaben wie PKW, Möbel oder Urlaub.
c) liquide Investments mit guten Renditen und überschaubarem Risiko
Auch diese Anlageklassen passen zum ausgewogenen Investor. Bei einem längeren Anlagehorizont eignen sie sich für
d) Anlagen mit hoher Rendite und hohem Risiko, teilweise liquide und weniger liquide
Diese Anlagen sind äußerst spekulativ und eignen sich für Zocker sowie für ausgewogene Anleger, die noch ein wenig Spielgeld übrig haben.
Beachten Sie die Kosten und Gebühren. Hohe Kosten reduzieren Ihre Performance.
Jede Geldanlage hat unterschiedlichen Kosten .
Kostenlos oder zumindest günstig sind nahezu alle Tages- und Festgeldkonten.
Die Verwaltungskosten aktiv gemanagter Aktienfonds liegen bei 2 % pro Jahr. Hinzu kommen beim Kauf noch Ausgabeaufschläge von bis zu 5 %.
Passiv verwaltete Indexfonds, Exchange Traded Funds, die sich an einem festgelegten Index orientieren, machen meistens ein Zehntel der Kosten aktiv gemanagter Fonds aus.
Aktien in der Direktanlage sind mit Depotkosten und Transaktionskosten verbunden.
Insidertipp:
Besorgen Sie sich ein Depot bei einer online Bank. Deren Depot-, Fonds- und Transaktionskosten sind günstiger als bei normalen Banken.
Begrenzen Sie Ihre Verluste anstatt sie laufen zu lassen.
Leider scheuen sich die meisten Anleger davor, einen Verlust durch Verkauf zu realisieren.
Warum ist das so?
Hier funkt die Psyche dazwischen.
Denn durch den Verkauf der Aktie mit Verlust sind Sie nicht mehr dabei, wenn sich der Aktienkurs wieder erholt und in die Gewinnzone zurückkehrt.
Doch klappt das Aussitzen von Verlusten eher bei Blue Chips Aktien und nicht bei allen anderen risikoreicheren Anlagen.
Bei hochspekulativen Anlagen sollten Sie die Verluste mit einer Stop Loss-Order auf 5 bis 8 % begrenzen. Erreicht der Kurs das Stop-Loss -Limit, wird die Verkaufsorder umgehend ausgelöst.
Werfen Sie nicht gutes Geld schlechtem Geld hinterher.
Zu den klassischen Anlagefehlern gehört, das Wertpapier bei einem Kursverlust günstiger nachzukaufen. Meistens geht der Schuss nach hinten los, da in vielen Fällen der Kursrückgang auch fundamental begründet ist und weitergeht.
Bei Geldanlagen gilt der Spruch:
Hin und her macht die Taschen leer.
Zu deutsch: Kaufen und verkaufen sie Wertpapiere im großen Stil, verlieren Sie im Geld.
Wertpapiertransaktionen, die mehr als ein Prozent des Anlagebetrags kosten, sind sind zu teuer.
Schichten Sie Ihr Depot nur in folgenden Fällen um: wenn:
Lassen sich nicht von hohen Renditeversprechungen blenden. Meistens zahlen Sie in diesen Fällen gnadenlos drauf.
Nehmen Sie jetzt Ihre Gedanlagen selbst in die Hand statt dem Bankberater zu vertrauen.
Schuldentilgung ist die beste Geldanlage ohne Risiko.
Ihr verfügbarer Anlagebetrag entscheidet über die passenden Anlageformen und auch darüber, ob Sie diesen streuen können.
Nicht alle Anlageformen eignen sich für jedes Anlageziel.
Die benötigte Rendite entscheidet ebenso darüber, welche Anlageformen sich für Sie eignen.
Der Anlagehorizont beeinflusst den Anlageerfolg.
Geld anlegen mit hoher Rendite ist mit einem höheren Risiko verbunden.
Hohe Kosten reduzieren Ihre Performance.
Begrenzen Sie Ihre Verluste anstatt sie laufen zu lassen.
Hin und her macht die Taschen leer.
Wie sehen Sie das? Teilen Sie es in einem Kommentar mit.
Wenn Ihnen der Beitrag gefällt, freue ich mich über eine Bewertung. Vielen Dank!
Nachdem Sie eine neue Rechtsschutzversicherung gefunden haben, gilt es die alte Police zu beenden. Dabei…
Anlagemöglichkeiten gibt es in Hülle und Fülle, so dass Investoren die Qual der Wahl haben.…
Festverzinsliche Wertpapiere - geht es Ihnen auch so wie vielen anderen Anlegern? Sie haben nur…
Wer sich ernsthaft für Geldanlage interessiert, wird sich über kurz oder lang mit der technischen…
Welche Rechtsschutzversicherung ist gut? Das wird künftig immer wichtiger. Denn die Bedingungen der Rechtsschutz-Policen haben…
Für den Bau der eigenen vier Wände müssen Sie tief in die Tasche greifen. Können…